Erkrankungen

GBs, CIDP, MMN und MFS sind nur einige der Bezeichnungen für diese Erkrankungen.

Chronische Inflammatorische Demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)

Chronisch – dauert lange
Inflammatorisch – entzündlich
Demyelinisierend – Abbau der Myelinscheide von Nerven
Poly – neuro – pathie – viele Nerven erkranken 

CIDP (das chronische GBS) entwickelt sich langsam über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Es beginnt meistens mit Symptomen an Füßen, Beinen, Händen und Armen. Langsam spüren die Betroffenen zunehmende Schwäche.

Guillain-Barré-Syndrom (GBS auch AIDP genannt)

Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

Akut – tritt schnell auf
Inflammatorisch – entzündlich
Demyelinisierend – Abbau der Myelinscheide von Nerven
Poly – neuro – pathie – viele Nerven erkranken

GBS ist eine akute Autoimmunkrankheit, d.h. das körpereigene Abwehrsystem greift die Nerven an. Dabei ist das periphere Nervensystem betroffen. Ein wichtiger Teil der Nerven, die Myelinscheiden, sind entzündet und werden zerstört.

Lewis-Sumner-Syndrom (MADSAM)

Auf Deutsch: Multifokale erworbene demyelinisierende sensorische und motorische Neuropathie

Multifokal – von vielen Brennpunkten ausgehend
Erwerben – allmählich herausbilden
Demyelinisierend – Abbau der Myelinscheide von Nerven
Sensorisch – die Sinnesorgane betreffend
Motorisch – die Körperbewegungen betreffend
Neuro – pathie – Nerven erkranken

Das Lewis-Sumner-Syndrom ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Lähmungen (Paresen) und Sensibilitätsstörungen, die durch eine demyelinisierende Nervenschädigung verursacht werden. Diese sind asymmetrisch, also nicht auf beiden Seiten gleich.

Miller-Fisher-Syndrom (MFS)

Das Miller-Fisher-Syndrom (MFS) ist eine seltene, die Hirnnerven betreffende Variante des Guillain-Barré-Syndroms (GBS). Die für MFS typischen Symptome sind eine Lähmung der Augenmuskeln (Ophthalmoplegie), eine Störung der Bewegungskoordination (Ataxie) und das Fehlen von Reflexen (Areflexie).

Multifokale Motorische Neuropathie (MMN)

Multifokal – von vielen Brennpunkten ausgehend
Motorisch – die Körperbewegungen betreffend
Neuro – pathie – Nerven erkranken

Die Multifokale motorische Neuropathie ist eine immunbedingte Neuropathie. Es handelt sich hier um eine asymmetrische und multifokale motorische Störung, d.h. sie tritt nicht auf beiden Seiten gleich auf und geht von mehreren Brennpunkten aus. Meistens beginnt MMN an einem der oberen Gliedmaßen.

Paranodale Polyneuropathie

Paraproteinämische Demyelinisierende Neuropathie (PDN)

Paraproteinämische – Paraproteine (eine bestimmte Form von Antikörpern) im Blut
Demyelinisierend – Abbau der Myelinscheide von Nerven
Neuro – pathie – Nerven erkranken

Die PDN ist eine demyelinisierende Polyneuropathie bei der bestimmte Antikörper, die sogenannten Paraproteine, im Blut festgestellt werden. Dabei sind in erster Linie die Fasern der sensorischen Nerven betroffen.

Akute Motorische Axonale Neuropathie (AMAN)

Akut – tritt schnell auf
Motorisch – die Körperbewegungen betreffend
Axonal – das Axon betreffend
Neuro – pathie – Nerven erkranken

 AMAN ist eine akute, seltene, die motorischen Nerven betreffende Variante des Guillain-Barré-Syndroms (GBS). Typisch für AMAN ist eine schnell einsetzende Muskelschwäche mit fehlenden Reflexen.